Wenn du bereit bist, etwas mehr als 1.000 € zu investieren, bekommst du bei E-Bikes bereits spürbar mehr Reichweite, Komfort und Qualität. In dieser Preisklasse (deutlich über 1.000 € bis ca. 1.500 €) findest du ausgereifte City- und Trekkingräder sowie solide E-MTBs mit kräftigen Mittelmotoren, größeren Akkus und besserer Brems-Performance. Hier sind vier empfehlenswerte Modelle im Detail – inklusive Spezifikationen, Pro/Contra und Bewertung nach drei klaren Kaufkriterien.
Soll es günstiger sein? Dann schau dir unser E-Bikes unter 500 Euro und E-Bikes bis 1000 Euro an.
Das Wichtigste in Kürze
- Worum es geht: Alltags- und Touren-taugliche E-Bikes mit höherwertigen Komponenten: häufig größere Akkus (≈450–700 Wh), bessere Bremsen (oft hydraulisch) und komfortablere Fahrwerke.
- Darauf solltest du achten: Motorcharakter (Drehmoment), Akkukapazität/Reichweite, Bremsen, Komfort (Federgabel/Sattelstütze/Reifen), Zuladung und Alltagsfeatures (Licht, Schutzbleche, Gepäckträger).
- Unsere Testkriterien: Wir bewerten jedes Bike nach Fahrkomfort, Akkuleistung/Reichweite und Preis-Leistungs-Verhältnis.
Prophete Entdecker 2.0 (28″ Trekking) – alltagstauglicher Tourer mit 360 Wh
Das Prophete Entdecker 2.0 ist ein klassisches Trekking-Pedelec für Stadt, Umland und Feierabendrunde. Ein 36-V-Heckmotor (250 W, ca. 40 Nm) liefert sanfte Unterstützung, der 360-Wh-Akku ist sauber im Rahmen integriert. Mit 8-Gang-Schaltung, verstellbarer Federgabel, gefederter Sattelstütze sowie 40-Lux-Frontlicht und Bremslicht-Rücklicht ist die Alltagsausstattung erfreulich komplett. Hydraulische Scheibenbremsen sorgen für zuverlässige Verzögerung – in dieser Preisregion keine Selbstverständlichkeit.
Produktspezifikationen:
- Motor: 250 W Hecknabenmotor (≈40 Nm), bis 25 km/h
- Akku: 36 V, 10 Ah ≈ 360 Wh, entnehmbar
- Antrieb/Bremsen: 8-Gang Kettenschaltung; hydraulische Scheibenbremsen
- Komfort & Ausstattung: Federgabel (verstellbar), gefederte Sattelstütze, 28″ Continental-Reifen, 40-Lux-Frontlicht & Bremslicht-Rücklicht, Schutzbleche, Ständer
- Einsatzgebiet: Pendeln, City & Umland, leichte Touren
Vorteile:
- Rundum alltagstauglich (Licht mit Bremslicht, Schutzbleche) und komfortabel gefedert
- Hydraulische Scheibenbremsen in dieser Preisregion stark
- Integrierter Akku – sauberer Look, einfach entnehmbar
Nachteile:
- 360 Wh: für sehr lange Tagesetappen eher knapp
- Heckmotor mit moderatem Drehmoment – am Berg musst du mitarbeiten
Fahrkomfort | ★★★★☆ | Federgabel & Sattelstütze plus 28″-Laufräder sorgen für entspanntes Gleiten im Alltag. |
Akkuleistung / Reichweite | ★★★☆☆ | 360 Wh reichen gut fürs Pendeln; für ausgedehnte Touren musst du haushalten. |
Preis-Leistungs-Verhältnis | ★★★★☆ | Sehr stimmiges Gesamtpaket mit starker Alltagsausstattung. |
TELEFUNKEN SUV500 (27,5″) – vielseitiges SUV-Pedelec mit Mittelmotor & 468 Wh
Das Telefunken SUV500 kombiniert City-Komfort mit Trekking-Robustheit: Mittelmotor, 7-Gang-Schaltung und vollintegrierter 468-Wh-Akku sorgen für harmonischen Vortrieb und ordentliche Reichweite. Hydraulische Scheibenbremsen, StVZO-Licht und Gepäckträger machen es zum pendeltauglichen Allrounder – genau die Mischung, die du im Alltag willst. Die SUV-Geometrie bietet einen komfortablen, sicheren Sitzzuschnitt, bleibt aber tourentauglich.
Produktspezifikationen:
- Motor: 250 W Mittelmotor (angenehm ausgewogene Unterstützung), bis 25 km/h
- Akku: 36 V ≈ 468 Wh, vollintegriert, entnehmbar
- Antrieb/Bremsen: 7-Gang Kettenschaltung; hydraulische Scheibenbremsen
- Komfort & Ausstattung: Federgabel, StVZO-Beleuchtung, Gepäckträger, Schutzbleche, Seitenständer, Farbdisplay
- Einsatzgebiet: Stadt, Umland & Feierabendtouren
Vorteile:
- Mittelmotor: natürliche Dosierung & gute Balance
- Hydraulische Scheibenbremsen, vollständige Straßenausstattung
- Integrierter Akku und komfortable SUV-Ergonomie
Nachteile:
- 7 Gänge sind für steile Pässe limitiert
- 468 Wh: solide, aber keine Langstrecken-Power wie bei 600–700 Wh
Fahrkomfort | ★★★★☆ | Komfort-Geometrie & Federgabel – bequem im Alltag, tourentauglich. |
Akkuleistung / Reichweite | ★★★★☆ | 468 Wh liefern solide Reserven fürs Pendeln und Wochenenden. |
Preis-Leistungs-Verhältnis | ★★★★☆ | Runde Ausstattung mit hydraulischen Scheiben – fair bepreist. |
FISCHER Montis 8.0i (29″ E-MTB) – Brose-Mittelmotor (90 Nm) & 711 Wh für bergfeste Touren
Das Montis 8.0i ist ein sportliches Hardtail-E-MTB mit Brose Drive S Mag (90 Nm) und üppigem 711-Wh-Akku. Damit klettert es kraftvoll, fährt sich auf Tour stabil und bietet dank RockShox Judy Silver TK (100 mm) und hydraulischen Scheibenbremsen viel Kontrolle. Die SRAM 1×12-Schaltung (SX 11–50) passt perfekt zur bergtauglichen Auslegung. Für unter 1.500 € ist das Paket außergewöhnlich stark – vor allem, wenn du regelmäßig Höhenmeter sammelst.
Produktspezifikationen:
- Motor: Brose Drive S Mag Mittelmotor, 90 Nm, 25 km/h
- Akku: 36 V, 19,6 Ah ≈ 711 Wh, entnehmbar
- Antrieb/Bremsen: SRAM 1×12 (SX 11–50); hydraulische Scheibenbremsen (180/180 mm)
- Fahrwerk & Laufräder: RockShox Judy Silver TK, 100 mm; 29″ Laufräder
- Zuladung/Gewicht: zul. Gesamtgewicht typ. bis 135 kg; Bike um ≈26–27 kg
Vorteile:
- Sehr kräftiger Mittelmotor (90 Nm) – bergstark & natürliches Fahrgefühl
- Großer 711-Wh-Akku: echte Tourenreichweite
- Sportives Setup (RockShox, 1×12, hydraulische Scheiben)
Nachteile:
- Hardtail-Komfort begrenzt – Luftdruck & Reifenwahl werden wichtiger
- Als 29″-MTB höheres Oberrohr – Probefahrt/Größencheck ratsam
Fahrkomfort | ★★★★☆ | Für ein Hardtail komfortabel abgestimmt; trotzdem sportlich-direkt. |
Akkuleistung / Reichweite | ★★★★★ | 711 Wh ermöglichen lange Touren mit Höhenmetern. |
Preis-Leistungs-Verhältnis | ★★★★★ | Top-Antrieb & Ausstattung in dieser Preisklasse sehr stark. |
ENGWE L20 / L20 Boost (20″ Fat-Tire) – kompakt, kräftig & reichweitenstark
Das ENGWE L20 setzt auf 20×4.0-Zoll-Fat-Tires für Komfort und Traktion im Stadt- und Umlandmix. Der 48-V-Antrieb (250 W) liefert flotten Vortrieb – kombiniert mit 13 Ah Akku (≈624 Wh bei 48 V×13 Ah) entstehen solide bis sehr gute Pendel-Distanzen. 7-Gang-Schaltung, mechanische Scheibenbremsen, LCD-Display und die (je nach Version) üppige Trägerausstattung machen das Bike zum praktischen Lastesel im Alltag – auch bei kühlerem Wetter oder auf Kopfsteinpflaster.
Produktspezifikationen:
- Motor: 250 W Nabenmotor (25 km/h), 20″ Fat-Tires
- Akku: 48 V, 13 Ah ≈ 624 Wh, entnehmbar; angegebene Reichweite bis 120–150 km (modusspezifisch)
- Antrieb/Bremsen: 7-Gang Kettenschaltung; mechanische Scheibenbremsen
- Komfort & Ausstattung: LCD-Display, häufig Front/Heck-Gepäckträger-Set, Beleuchtung
- Einsatzgebiet: Pendeln, Einkäufe, Mixed-Surface (Asphalt, Schotter, Kopfstein)
Vorteile:
- Sehr komfortabel & stabil durch 4.0″-Reifen
- 48-V-System mit spürbarer Dynamik; alltagstaugliche Reichweiten
- Viel Nutzwert (Träger/Beleuchtung) bei kompakten Abmessungen
Nachteile:
- Mechanische statt hydraulischer Scheibenbremsen
- Fat-Tires rollen träger; Gewicht höher als bei schmalbereiften City-Bikes
Fahrkomfort | ★★★★☆ | Die breiten Reifen dämpfen stark – ideal für ruppigen Stadtbelag. |
Akkuleistung / Reichweite | ★★★★☆ | 48 V/13 Ah bieten gute Reserven für Pendler und Erledigungen. |
Preis-Leistungs-Verhältnis | ★★★★☆ | Viel Ausstattung und Nutzwert zum fairen Kurs. |
Kaufratgeber: Was E-Bikes unter 1.500 € auszeichnet – und worauf du achten solltest
Warum diese Preisklasse? Zwischen 1.000 und 1.500 € bekommst du E-Bikes, die im Alltag deutlich sorgenfreier sind als günstige Einstiegsmodelle: größere Akkus, bessere Bremsen, oft ein Mittelmotor und spürbar mehr Komfort. Damit werden längere Pendelstrecken und Wochenendtouren realistisch – ohne ständiges Nachladen.
Motor & Fahrcharakter
Mittelmotoren (z. B. Brose, Ananda) sitzen zentral, verteilen das Gewicht ausgewogen und liefern ein sehr natürliches Trittgefühl – gerade am Berg von Vorteil. Nabenmotoren sind meist günstiger und leiser, dafür am Anstieg weniger kraftvoll. Achte auf das Drehmoment: Um 40–50 Nm reichen für die Ebene; ab ~60–90 Nm wirst du auch in hügeligem Terrain glücklich.
Akku & Reichweite
Alltagstauglich geht’s ab ca. 450 Wh los; wer gern länger fährt, schaut nach 600–700 Wh. Bedenke: Herstellerangaben sind Idealwerte. Kälte, Gegenwind, viel Stop-and-Go oder hohe Unterstützungsstufe halbieren die Reichweite schnell. Planst du Touren, ist ein großer Akku Gold wert – oder du lädst in der Mittagspause nach.
Bremsen & Sicherheit
In dieser Klasse sind hydraulische Scheibenbremsen häufig und klar zu bevorzugen: besser dosierbar, kraftvoll bei Nässe und wartungsarm. Pflicht fürs Pendeln: StVZO-Licht, gute Reflektoren und verlässliche Reifen mit Pannenschutz. Prüfe auch das zulässige Gesamtgewicht – 120–150 kg sind üblich.
Komfort & Ergonomie
Eine Federgabel (80–100 mm beim Trekking/MTB) glättet Kanten und Kopfsteinpflaster. Eine gefederte Sattelstütze (falls nicht verbaut) ist ein günstiges Upgrade. Reifenbreiten von 2,0–2,4″ ergeben einen guten Mix aus Dämpfung, Grip und Effizienz; Fat-Tires (4.0″) sind superkomfortabel, rollen aber schwerer. Wähle die Rahmenform passend zum Einsatz: Tiefeinsteiger für City/Komfort, Diamant/Trapez für sportiveres Fahren.
Gewicht, Handling & Wartung
E-Bikes dieser Klasse wiegen meist 23–28 kg (MTBs teils etwas darüber). Fürs Treppenhaus zählt jedes Kilo, auf Tour zählt die Stabilität. Nach dem Kauf: Nach 150–300 km eine Erstinspektion (Schrauben, Bremsen, Schaltung), dann regelmäßige Pflege (Kette reinigen/ölen, Bremsbeläge prüfen, Luftdruck checken).
Reichweite maximieren – so geht’s
- Vorausschauend fahren, Kadenz hoch halten, Assist nur so stark wie nötig.
- Reifen korrekt aufpumpen – zu weich kostet Reichweite.
- Akku bei 15–80 % halten, extreme Temperaturen vermeiden; zum Überwintern bei ~50 % lagern.
Fazit
Unter 1.500 € bekommst du E-Bikes, die im Alltag richtig Spaß machen und auch längere Distanzen souverän meistern. Ob komfortables Trekking-Bike, vielseitiges SUV-Pedelec, reichweitenstarkes Fat-Tire-Kompaktbike oder ein bergtaugliches E-MTB – mit den vier Modellen oben findest du schnell das passende Setup für deinen Einsatzzweck und dein Budget.
Letzte Aktualisierung am 2024-08-10 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API