Wenn du schon erste Gravel‑Erfahrungen gesammelt hast oder gleich mit hochwertiger Ausstattung starten möchtest, ist der Bereich zwischen 1 000 und 2 000 Euro ideal. In dieser Preisregion gibt es deutliche Unterschiede zu günstigen Einsteiger‑Bikes: Rahmen und Gabeln sind oft leichter, die Schaltungen feiner abgestuft und Bremsen stärker. Die Räder sind vielseitiger, langlebiger und bieten dir mehr Möglichkeiten – egal ob Bikepacking, Pendeln oder sportliche Schottertouren. In diesem Test stellen wir dir fünf beliebte Gravel Bikes vor, die in Deutschland erhältlich sind und größtenteils bei Amazon bestellt werden können.
Suchst du günstigere Modelle? Dann sieh dir unsere Tipps für Gravelbikes unter 1000 Euro an.
Das Wichtigste in Kürze
- Rahmen & Gabel: Aluminium bleibt auch in dieser Klasse dominant, oft gepaart mit einer hochwertigen Carbon‑Gabel für mehr Komfort. Viele Modelle bieten interne Kabelführung und zahlreiche Befestigungsösen.
- Schaltung: 1×11‑ oder 2×9‑Systeme mit Marken‑Gruppen wie Shimano GRX, Sora oder SRAM Apex sorgen für präzise Gangwechsel. Die Bandbreite ist größer als bei günstigen Bikes, was steile Anstiege erleichtert.
- Bremsen: Hydraulische Scheibenbremsen halten zunehmend Einzug, bieten mehr Power und bessere Dosierbarkeit. Manche Modelle verwenden hochwertige mechanische Bremsen als robustere Alternative.
- Laufräder & Reifen: Tubeless‑fähige Felgen und gröbere Reifen (40 mm und mehr) sind üblich und bieten Pannenschutz, Komfort und Grip. Teilweise lassen sich auch 650b‑Laufräder mit sehr breiten Reifen montieren.
- Zubehör & Vielseitigkeit: In diesem Preisbereich findest du oft Komplettpakete mit Gepäckträgern, Schutzblechen oder sogar integrierten Bikepacking‑Taschen. Mehr Ösen erleichtern den Umbau zum Pendler‑ oder Reisebike.
- Gewicht: Die meisten Räder wiegen 10–11 kg und damit deutlich weniger als günstige Einsteiger‑Modelle. Das macht sich beim Handling positiv bemerkbar.
Empfehlenswerte Gravel Bikes über 2 000 €
Ghost Asket Advanced EQ
Das Ghost Asket Advanced EQ ist die „Equipped“-Variante der beliebten Asket‑Serie und bringt alles mit, was du für Alltagsfahrten und Bikepacking brauchst. Der Aluminiumrahmen verfügt über unzählige Befestigungspunkte und wird von einer leichten Carbon‑Gabel begleitet. In dieser EQ‑Version sind Schutzbleche, Gepäckträger und Acepac‑Bikepacking‑Taschen bereits montiert. Die Mischung aus Shimano‑GRX‑Komponenten liefert eine zuverlässige 1×11‑Schaltung: ein 40‑Zähne‑Kettenblatt vorne und eine 11–42‑Kassette hinten. Hydraulische GRX‑Bremsen sorgen für satte Verzögerung. Mit rund 11 kg ist das Bike zwar kein Leichtgewicht, bietet aber viel Ausstattung für lange Touren.
- Rahmen/Gabel: Aluminiumrahmen mit zahlreichen Ösen und Carbon‑Gabel; integrierte Schutzbleche und Gepäckträger.
- Schaltung: Shimano GRX‑Mix 1×11 (40 Z vorne, 11–42 Z hinten).
- Bremsen: Shimano GRX BR‑RX400 hydraulische Scheibenbremsen (160 mm).
- Laufräder/Reifen: WTB ST i25‑Felgen, Maxxis Ravager 40 mm Reifen, tubeless‑fähig; Gewicht ca. 11 kg.
Vorteile:
- Komplettpaket mit Schutzblechen, Gepäckträger und Taschen.
- Zuverlässige 1×11‑Schaltung und starke hydraulische Bremsen.
- Viele Montagepunkte für Flaschen, Taschen und Zubehör.
Nachteile:
- Relativ hohes Gewicht und teurer als manche Konkurrenz.
- Mix aus unterschiedlichen GRX‑Gruppen; nicht alles „high‑end“.
- Sehr breiter Lenker gewöhnungsbedürftig.
Kriterium | Bewertung | Fazit |
---|---|---|
Ausstattung | ★★★★☆ | Viel Zubehör und hochwertige Komponenten, aber Mischgruppe. |
Komfort | ★★★★☆ | Carbon‑Gabel und viele Ösen erhöhen den Einsatzbereich. |
Preis‑Leistung | ★★★☆☆ | Guter Gegenwert, aber der Preis liegt am oberen Ende. |

Ghost Asket Advanced EQ Gravel (28" | dunkelrot / schwarz)Stabil, schnell und straßentauglich - ein Gravel Bike mit gehobener Ausstattung für die Stadt! Unser puristisches Asket Advanced mit High-End-Ausstattung in der Equipped-Version. Dank der vollumfänglichen Ausstattung mit robusten Sattel-, Rahmen- und Lenkertaschen steht deinem Gravel-Abenteuer nichts mehr im Wege.Unsere Räder profitieren von mehr als 25 Jahren Erfahrung: Wir sind seit jeher detailverliebte Fahrradsüchtige. Deshalb entwickeln wir unsere Bikes ständig weiter und spielen mit innovativen Konzepten und neuen Designs an der Spitze mit. Überlegene Fahrwerkskonzepte wie unser RIOT-Link, preisgekröntes Design und unvergleichlicher Fahrspaß machen eines aus: Unsere Bikes sind unser Stolz.
Lapierre Crosshill 2.0
Das Lapierre Crosshill 2.0 bietet einen günstigen Einstieg in die mittlere Preisklasse. Der Supreme‑5‑Aluminiumrahmen und die Carbon‑Blades‑Gabel zeichnen sich durch eine ausgewogene Geometrie aus, die sowohl für Touren als auch für sportliches Fahren geeignet ist. Eine 2×9‑Schaltung mit Shimano Sora‑Komponenten (46/30‑Kettenblätter und 11–34‑Kassette) sorgt für ausreichend Gänge. Gebremst wird mit mechanischen Shimano‑Scheibenbremsen; WTB Riddler‑Reifen mit 37 mm Breite rollen leicht und bieten dennoch Grip. Mit 11,2 kg ist das Bike nicht das leichteste, überzeugt aber mit guter Ausstattung zum fairen Preis.
- Rahmen/Gabel: Supreme‑5‑Aluminiumrahmen, Carbon‑Gabel mit 12 mm Steckachse.
- Schaltung: Shimano Sora 2×9 (46/30 Z vorne, 11–34 Z hinten).
- Bremsen: Shimano SM‑RT30 mechanische Scheibenbremsen (160 mm).
- Laufräder/Reifen: Mavic XC621 Felgen mit WTB Riddler 700×37 c Reifen; Gewicht ca. 11,2 kg.
Vorteile:
- Schöne Optik und solide Verarbeitung.
- Viele Befestigungsösen für Taschen und Schutzbleche.
- Günstiger Preis im Vergleich zu anderen Bikes dieser Klasse.
Nachteile:
- Mechanische Bremsen liefern weniger Bremskraft.
- Schaltung nur 2×9; beschränkte Bandbreite.
- Reifen relativ schmal und hoher Mindestdruck.
Kriterium | Bewertung | Fazit |
---|---|---|
Ausstattung | ★★★☆☆ | Solide Komponenten, aber nur mechanische Bremsen und 9‑Gänge. |
Komfort | ★★★☆☆ | Ausgewogene Geometrie, aber schmalere Reifen und höheres Gewicht. |
Preis‑Leistung | ★★★★☆ | Sehr guter Preis für ein zuverlässig ausgestattetes Gravelbike. |

LAPIERRE Crosshill 3.0, 20 Gang Kettenschaltung, Herrenfahrrad, Diamant, Modell 2023, 28 Zoll
Tipps für den Kauf eines Gravel Bikes zwischen 1 000 und 2 000 €
Ab 1 000 € bekommst du spürbar bessere Qualität und Performance. Achte besonders auf folgende Punkte, um das passende Modell zu finden.
Rahmenmaterial und Komfort
Aluminium bleibt das Standardmaterial, doch die Verarbeitung wird aufwendiger: dünnwandige Rohre und interne Kabelführung sparen Gewicht und sorgen für einen cleanen Look. Carbon‑Gabeln sind in dieser Klasse meist Standard und filtern Stöße deutlich besser als Alu‑Gabeln. Einige Hersteller bieten sogar verstellbare Geometrien (z. B. die TwinTip‑Gabel bei Rondo), mit denen du das Handling anpassen kannst.
Schaltung und Übersetzung
Je nach Einsatzgebiet hast du die Wahl zwischen 1×‑ und 2×‑Schaltungen. Ein 1×‑Antrieb (z. B. SRAM Apex oder Shimano GRX 1×11) ist einfach zu bedienen und ausreichend für die meisten Gravel‑Touren. Zwei Kettenblätter bieten mehr Gesamtbandbreite, sind aber etwas schwerer. Achte darauf, dass die Kassette groß genug ist – eine 11–42‑Kassette erleichtert steile Anstiege.
Bremsen
Hydraulische Scheibenbremsen setzen sich zunehmend durch. Sie bieten höhere Bremskraft und lassen sich besser dosieren als mechanische Systeme. Mechanische Bremsen wie TRP Spyre sind dafür wartungsarm und lassen sich unterwegs leichter reparieren. Überlege dir, ob dir die Pflegeleichtigkeit oder die Bremsleistung wichtiger ist.
Laufräder und Reifen
Tubeless‑fähige Laufräder sind in dieser Preisklasse üblich und reduzieren Pannenrisiko, da du ohne Schlauch fahren kannst. Breite Reifen (40–45 mm) bieten Komfort und Grip; manche Bikes wie der RAG+ 2 erlauben sogar 650b‑Laufräder mit 2,2‑Zoll‑Bereifung. Überlege dir, ob du mehr Fahrkomfort oder eher schnelle Fahrten auf Asphalt bevorzugst.
Montagemöglichkeiten und Zubehör
Auch bei teureren Gravel Bikes solltest du auf ausreichend Ösen für Schutzbleche, Gepäckträger und Taschen achten – vor allem, wenn du Bikepacking oder Pendeln planst. Einige Modelle wie das Ghost Asket Advanced EQ kommen bereits komplett ausgestattet. Prüfe außerdem, ob das Bike Platz für deine Wunschreifen bietet und ob es später leicht aufgerüstet werden kann (z. B. auf hydraulische Bremsen oder eine Dropper‑Post).
Gewicht und Handling
Bikes zwischen 10 und 11 kg fühlen sich im Gelände deutlich agiler an als schwerere Einstiegsmodelle. Ein leichterer Rahmen erleichtert Beschleunigung und macht Touren über lange Distanzen weniger ermüdend. Beachte aber, dass zusätzliche Ausstattung (Taschen, Gepäckträger, Licht) das Gesamtgewicht erhöht.
Mit den vorgestellten Gravel Bikes hast du eine gute Auswahl in der gehobenen Mittelklasse. Überlege dir, wie du dein Rad vorwiegend nutzen möchtest, und vergleiche Ausstattung, Komfort und Preis‑Leistung. So findest du das Bike, das perfekt zu deinem Fahrstil und deinen Abenteuern passt.