Zwischen 3.000 und 4.000 € bekommst du E-Bikes, die in Sachen Motorleistung, Reichweite, Bremsen und Fahrwerk deutlich erwachsener sind als Einsteiger-Modelle. In diesem Testbericht stellen wir dir sechs spannende Räder vor – vom komfortablen Trekking-Fully über SUV- und City-Allrounder bis hin zu Trail- und Road-E-Performance. Zu jedem Modell findest du eine kurze Einordnung, die wichtigsten Spezifikationen, klare Vor- und Nachteile sowie eine kompakte Bewertungstabelle nach drei einheitlichen Kaufkriterien.
Das Wichtigste in Kürze
- Motor & Drehmoment: In dieser Klasse dominieren kräftige Mittelmotoren (z. B. Bosch Performance Line CX, Shimano EP8) mit ca. 75–85 Nm. Road-E-Bikes setzen häufig auf leichte Nabenmotoren (z. B. Mahle) – weniger Drehmoment, dafür geringes Gewicht.
- Akkugröße & Reichweite: Typisch sind 625–750 Wh (Trekking/MTB), Road-E-Bikes eher 250–360 Wh plus Range-Extender. Realistische Alltagsreichweiten liegen je nach Modus und Terrain zwischen ~50 und 120 km.
- Bremsen & Sicherheit: Hydraulische Scheibenbremsen (oft 4-Kolben) sind Standard und bieten bei Nässe sowie mit Gepäck starke Verzögerung.
- Komfort & Fahrwerk: Trekking/City häufig mit Federgabel (60–100 mm) und gefederter Sattelstütze; E-MTBs teils als Fully (130–160 mm). Breitere Reifen (2,1–2,6″) erhöhen Dämpfung und Grip.
- Alltags-Features: „EQ/Equipped“-Modelle kommen ab Werk mit Licht, Schutzblechen, Gepäckträger und Ständer. MTB-Fullys sind trailfokussiert und lassen das oft weg.
BULLS Copperhead EVO 1 29 (Hardtail E-MTB)
Das Copperhead EVO 1 29 ist ein preisattraktiver Einstieg in die E-MTB-Welt mit großem Potenzial für Touren auf Forst- und Schotterwegen. Der Bosch-CX-Antrieb liefert viel Druck am Berg, die 29-Zoll-Laufräder rollen stabil und spurtreu. Als Hardtail ist es leicht(er) und effizient, auf ruppigen Trails aber weniger komfortabel als ein Fully – ideal also für dich, wenn du vor allem entspannt und sportlich auf moderaten Wegen unterwegs bist.
- Motor: Bosch Performance Line CX (≈85 Nm), 25 km/h
- Akku: Bosch PowerTube 500–750 Wh (modell-/ausstattungsabhängig)
- Schaltung: z. B. Shimano Deore 1×10
- Bremsen: Hydraulische Scheibenbremsen (2-Kolben)
- Gabel: ca. 120 mm Federweg, Lockout
- Laufräder/Reifen: 29″ mit tourentauglichen MTB-Reifen
Vorteile:
- Kräftiger Bosch-Antrieb, gute Klettereigenschaften
- 29″-Laufruhe und sicheres Handling
- Attraktiver Preis für einen CX-Motor
Nachteile:
- Kein Hinterbau-Federweg – auf sehr ruppigen Trails spürbar
- Bremsen/Gabel eher Basis – für ambitionierte Abfahrten limitiert
Fahrkomfort | ★★★☆☆ | Effizient auf Touren, aber als Hardtail in grobem Gelände straffer. |
Akkuleistung / Reichweite | ★★★★☆ | Mit 625–750 Wh sehr tourentauglich; 500 Wh reicht fürs Pendeln. |
Preis-Leistungs-Verhältnis | ★★★★☆ | Viel E-MTB fürs Geld – starker Motor in einem vernünftigen Paket. |

BULLS Copperhead EVO 1 29 (750 Wh), 10 Gang Kettenschaltung, Herrenfahrrad, Diamant, Modell 2024, 29 Zoll
Centurion Lhasa R2700i EQ EP2 (Trekking-Fully, „Equipped“)
Das Lhasa R2700i EQ EP2 ist ein komfortorientiertes Trekking-Fully: voll gefedert, komplett straßentauglich ausgestattet und ideal für lange Tagesetappen, auch auf schlechten Wegen. Der kräftige Mittelmotor und ein großer, integrierter Akku liefern Reserven für hügelige Regionen. Als „EQ“ kommt es mit Licht, Schutzblechen und Gepäckträger – perfekt, wenn du pendelst, einkaufst oder mit Gepäck tourst und dabei Rücken & Handgelenke entlasten willst.
- Motor: leistungsstarker Mittelmotor (z. B. Shimano EP8 / Bosch CX, je nach Ausführung)
- Akku: ca. 625–750 Wh, integrierter Rahmenakku
- Fahrwerk: ca. 120–130 mm vorn & hinten (komfortbetont)
- Schaltung: 10–12-fach Kettenschaltung
- Bremsen: Hydraulische Scheibenbremsen (oft 4-Kolben)
- EQ-Ausstattung: fest verbaute Beleuchtung, Schutzbleche, stabiler Gepäckträger, Ständer
Vorteile:
- Sehr komfortabel dank Vollfederung & breiter Reifen
- Großer Akku & kräftiger Motor – ideal für lange Touren
- Alltagstauglich ab Werk (EQ)
Nachteile:
- Höheres Gewicht als Hardtails
- Weniger „spritzig“ als sportliche MTB-Fullys
Fahrkomfort | ★★★★★ | Vollfederung + EQ-Setup machen lange Distanzen spürbar entspannter. |
Akkuleistung / Reichweite | ★★★★★ | Mit 625–750 Wh auch für bergige Etappen souverän. |
Preis-Leistungs-Verhältnis | ★★★★☆ | Komfort-Trekking-Fully mit kompletter Ausstattung – stimmig bepreist. |

Centurion Lhasa R2700i EQ EP2 Fully MTB E-BikeDas Lhasa R ist ein vielseitig einsetzbares All Terrain Bike. Das E-Fully steht für leichte Offroad-Abenteuer, Trekking-Touren sowie Bike-Reisen. Selbst unebene Wege und leichte Trails sind mit der komfortabel-sportlichen Geometrie kein Problem. Jetzt auch mit smartem Bosch-System.
Focus Sam² 6.8 (E-MTB All-Mountain/Enduro)
Das Sam² 6.8 ist ein potentes Trail-/Enduro-Fully mit moderner Geometrie. Grobe Abfahrten, technische Singletrails, lange Anstiege – hier fühlst du dich zuhause, wenn du ein sportliches E-MTB mit viel Reserven suchst. Der starke Mittelmotor und ein großer, integrierter Akku liefern Durchzug und Reichweite, das Fahrwerk (um 160 mm) sorgt für Traktion und Kontrolle. Ideal für Mittelgebirge bis Alpen – und für dich, wenn „Feierabendrunde“ gern auch „Bikepark-Light“ bedeuten darf.
- Motor: z. B. Shimano EP8 (≈85 Nm), 25 km/h
- Akku: ca. 720 Wh, integrierter Down-Tube-Akku
- Fahrwerk: ~160/160 mm, luftgefedert, Dropper Post
- Schaltung: 12-fach Kettenschaltung
- Bremsen: Hydraulische 4-Kolben-Scheibenbremsen, große Rotoren
- Laufräder: oft Mullet (29″/27,5″) für Kombi aus Laufruhe & Agilität
Vorteile:
- Sehr hohe Abfahrtskontrolle & Grip
- Großer Akku für viele Höhenmeter
- Moderne, vertrauenerweckende Geometrie
Nachteile:
- Hohes Systemgewicht
- Auf flachen Hausrunden fast „overkill“
Fahrkomfort | ★★★★★ | 160 mm + griffige Reifen = viel Ruhe auch im Groben. |
Akkuleistung / Reichweite | ★★★★★ | ~720 Wh prädestiniert für lange Trail-Tage. |
Preis-Leistungs-Verhältnis | ★★★★☆ | Ambitionierte Ausstattung zum fairen Kurs der Upper-Midrange. |

Die Kinematik des SAM² 6.8 ist voll auf Stahlfederdämpfer ausgelegt, das straffe, interne Tuning der Federung extra fein abgestimmt auf Downhill-Action. Damit meisterst du easy alle Roadgaps, Steinfelder und Wurzelpassagen. Unsere Empfehlungen für das perfekte Fahrwerks-Set-Up findest du in den FAQ auf der SAM² Übersichts-Seite. Volle Kontrolle selbst bei Höchstgeschwindigkeiten und steilsten Abfahrten: Das SAM² 6.8 ist für furchtlose Gravity-Fahrer:innen konzipiert. Mullet-Laufräder runden das Konzept perfekt ab, Lenkwinkel- und Kettenstrebenanpassung bieten aber auch Raum für persönliche Vorlieben.
Scott Addict eRide 20 (Road E-Performance)
Leicht, schnell, dezent elektrifiziert: Das Addict eRide 20 richtet sich an Rennradfahrer, die das klassische Road-Gefühl mit einer unauffälligen Unterstützung kombinieren möchten. Der schlanke Nabenmotor unterstützt beim Anfahren, in Wellen und bei Gegenwind – ohne das Handling eines agilen Carbon-Rennrads zu verwässern. Der kompakte Akku ist für sportliche Ausfahrten ausgelegt; wer mehr will, nutzt einen optionalen Range-Extender.
- Motor: Leichter Nabenmotor (z. B. Mahle X20/X35+)
- Akku: ca. 250–360 Wh intern, optionaler Zusatzakku
- Rahmen/Gabel: Leichtbau (z. B. Carbon-Rahmen/Gabel)
- Schaltung: 2× oder 1× Road-Schaltgruppe (z. B. Shimano 105)
- Bremsen: Hydraulische Road-Scheibenbremsen
- Gewicht: deutlich unter typischen E-Trekking/MTB-Werten
Vorteile:
- Sehr leichtes, agiles Handling – echtes Rennrad-Feeling
- Unauffällige Unterstützung – ideal für lange, wellige Touren
- Elegante Integration & hochwertige Road-Komponenten
Nachteile:
- Kleiner Akku – Reichweite stark vom Modus abhängig
- Weniger Drehmoment als Mittelmotoren (Bergfahrten mit Team-Tempo erfordern Beinarbeit)
Fahrkomfort | ★★★☆☆ | Sportlich-straff; auf glattem Asphalt top, auf rauem Belag spürbar. |
Akkuleistung / Reichweite | ★★★☆☆ | Für sportive Runden ausreichend; mit Extender tourentauglicher. |
Preis-Leistungs-Verhältnis | ★★★☆☆ | Edle Road-Plattform – Performance & Leichtbau haben ihren Preis. |

Scott Addict eRIDE 20 Rennrad E-Bike (28" | 250Wh | blau | 22NL)Als wir uns entschieden haben, ein Addict eRIDE zu entwickeln, wollten wir es uns nicht leicht machen. Wir wollten alles noch besser machen. Höhere, längere und steilere Anstiege waren das Ziel. Damit du noch früher das Haus verlassen und erst später wieder nach Hause kommen kannst. Leicht, leistungsstark und genauso verlässlich wie sein World Tour-Bruder. Das Addict eRIDE ist eine echte Offenbarung in der Welt des Radsports. Erhältlich mit Range Booster.
Kaufratgeber: So findest du das beste E-Bike unter 4.000 €
1) Einsatz & Bike-Typ klären
- Pendeln/Alltag/Tour: Trekking- und SUV-E-Bikes mit EQ-Ausstattung (Licht, Schutzbleche, Träger) sind sofort startklar.
- Trail/Alpen/Abfahrt: E-MTB-Fullys (130–160 mm) bieten Traktion, Komfort & Reserven bergab.
- Road/Speed: Leichte Road-E-Bikes setzen auf dezente Unterstützung & geringe Masse.
2) Motorcharakter & Drehmoment
Für hügelige Regionen und Touren mit Gepäck lohnen sich 75–85 Nm (Bosch CX, Shimano EP8). In der Stadt reicht weniger Drehmoment, dafür punktet ein leichteres Setup. Road-Nabenmotoren sind kaum hörbar, aber weniger bergstark.
3) Akku realistisch wählen
Für tägliches Pendeln und Wochenendtouren sind 625–750 Wh ideal. Wenn du selten weit fährst, reicht ein kleinerer Akku (z. B. 500 Wh) – spart Geld und Gewicht. Road-E-Bikes: Extender als Option einplanen.
4) Fahrwerk, Reifen & Bremsen
- Fahrwerk: 60–100 mm für Trekking/City; 130–160 mm für Trails. Fully = mehr Komfort & Kontrolle, mehr Pflege.
- Reifen: 2,1–2,6″ als Allround; Plus/SUV sehr komfortabel, rollen aber träger. Road: 28–32 mm für Speed, 32–35 mm für Komfort.
- Bremsen: 4-Kolben & große Rotoren, wenn du viel Gewicht/ Berge fährst.
5) Ergonomie & Details
Verstellbarer Vorbau, ergonomische Griffe, gefederte Sattelstütze und die richtige Rahmengröße machen den Unterschied. Checke zulässiges Gesamtgewicht (120–150 kg üblich) und Gepäckträger-Systeme (MIK, Racktime).
6) Reichweite & Akku-Pflege
- Vorausschauend fahren, Trittfrequenz hoch, Assistenz nur so stark wie nötig.
- Reifendruck korrekt halten (Reichweite!); Kette/Antrieb sauber und geölt.
- Akku bei 15–80 % bewegen, bei Raumtemperatur laden; im Winter warm lagern.
Fazit
Unter 4.000 € findest du E-Bikes, die nahezu jeden Einsatzzweck souverän abdecken. Ob komfortables Trekking-Fully, vielseitiges SUV, potentes Trail-Bike oder leichtes Road-E – entscheidend ist, was du wirklich fahren willst. Mit den sechs Modellen oben hast du eine starke Ausgangsbasis, um dein perfektes E-Bike in dieser Preisklasse zu finden.